Okay, wie beginnen wir diesen Text? Mit einem Rätsel. Jeder kennt es, jeder sagt es. Es ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Wörter und war das erste auf dem Mond gesprochene Wort. Obwohl seine Bedeutung relativ gering erscheint, versteht … Weiterlesen
Ein Multitalent: der Doppelpunkt
Der Doppelpunkt ist ein Tausendsassa unter den Satzzeichen. Er zählt zu den sogenannten Satzmittezeichen. Seine Verwandten sind das Komma, das Semikolon und der Gedankenstrich. Er steht nie am Ende eines Satzes, ist kein Satzschlusszeichen, sondern ein Ankündigungs-, Übergangs- und Hervorhebungszeichen. … Weiterlesen
Die wissenschaftliche Arbeit: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Jetzt ist es soweit. Nach der Facharbeit in der Oberstufe gilt es, die Ansätze wissenschaftlichen Arbeitens zu optimieren und eine Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu verfassen, möglicherweise sogar eine Dissertation. Die Fragestellung und das Thema haben Sie bereits mit Ihrem … Weiterlesen
Wissenschaftliches Arbeiten – Wie gelingt es?
Wissenschaftliches Arbeiten ist für manch einen ein Schreckgespenst, dem man im wabernden Nebel der Entscheidung zwischen verschiedenen Prüfungsleistungen im Laufe der Studienzeit erfolgreich aus dem Weg gehen konnte, bis kein Weg mehr daran vorbeiführt, weil schneller als erwartet die Abschlussarbeit … Weiterlesen
Richtiges Zitieren – das Fundament einer jeden wissenschaftlichen Arbeit
Die Masterarbeit geht von Grund auf mit viel Arbeit und oftmals durchwachten Nächten einher, in denen man dicke Bücher wälzt. Ohne fremde Quellen, aus denen Sie Ihr Wissen beziehen, ist das Verfassen einer fundierten Arbeit kaum möglich. Schlussendlich möchten die … Weiterlesen
Die Schrift – reich an Informationen
In dem Beitrag zum Schreiben nach Gehör haben wir euch gezeigt, dass in der deutschen Schrift nicht nur die Aussprache von Wörtern festgehalten wird, sondern auch Informationen über Verwandtschaften mit anderen Wörtern. Heute widmen wir uns der Frage, wie sich … Weiterlesen
Schreiben nach Gehör?
Die deutsche Rechtschreibung mutet bisweilen ganz schön willkürlich an. Weshalb schreibt man zum Beispiel Vater mit <V>, aber Fuß mit <F>? Insbesondere die Rechtschreibreform von 1996 und die Nachbesserungen in den Folgejahren haben viele ratlos zurückgelassen. <Fluss> ist nun richtig, … Weiterlesen
Wie wird die Masterarbeit zum Erfolg? – Entscheidende Gelenkstellen
Der Abschluss des Studiums steht kurz bevor – und damit auch die Masterarbeit. Hier hat wohl jeder und jede den Anspruch, ein perfektes Ergebnis abzuliefern und noch einmal zu zeigen, was er*sie drauf hat. Diesem Ziel nähern Sie sich, wenn … Weiterlesen