Für dieses aus dem Englischen ins Deutsche eingewanderte Verb ist Facebook verantwortlich — genau genommen der Like-Button. Mit dem Drücken des Gefällt mir-Buttons hat man einen Beitrag, ein Bild oder die Projekt Lektorat-Facebook-Seite geliked gelikt oder doch etwa geliket? Wie … Weiterlesen
Vom Weib zur Frau
Wenn man heutzutage das Wort Weib gebraucht, dann nur, um einer missfälligen Bemerkung Luft zu machen. Weiberabend, Weibsbild, Weiberkram, Waschweib und alles andere, was mit Weib zu tun hat, ist in unserer Sprache negativ konnotiert. Weibisch ist im Gegensatz zu weiblich ein abwertender … Weiterlesen
Das Sein und der Schein
Schon Goethe schrieb: „Die Welt urteilt nach dem Scheine.” (Clavigo, 1774, 4. Akt, Clavigo zu Carlos) In unserem Alltag müssen wir ständig zwischen Schein und Sein unterscheiden. Macht uns jemand etwas vor? Ist etwas wirklich so, wie es zu sein … Weiterlesen
Ein Wort erobert die Welt.
Okay, wie beginnen wir diesen Text? Mit einem Rätsel. Jeder kennt es, jeder sagt es. Es ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Wörter und war das erste auf dem Mond gesprochene Wort. Obwohl seine Bedeutung relativ gering erscheint, versteht … Weiterlesen
Schreiben nach Gehör?
Die deutsche Rechtschreibung mutet bisweilen ganz schön willkürlich an. Weshalb schreibt man zum Beispiel Vater mit <V>, aber Fuß mit <F>? Insbesondere die Rechtschreibreform von 1996 und die Nachbesserungen in den Folgejahren haben viele ratlos zurückgelassen. <Fluss> ist nun richtig, … Weiterlesen
Und schon wieder ein Zweifelsfall: angewandt oder angewendet?
Habe ich die Regel nun angewandt oder angewendet? Und warum warten manche Wörter überhaupt mit zwei Perfektformen auf? Im Falle von senden und einigen anderen Verben bestehen zwei Möglichkeiten, Vergangenheitsformen zu bilden: senden, sendete, gesendet ist die schwache Konjugation. Hier … Weiterlesen