Die Frage, ob es denn nun gewinkt oder gewunken heißt, spielt in Gesprächen und Texten des Öfteren eine Rolle. Alle, die nun hoffen, eine abschließende Antwort auf diese Frage zu erhalten, müssen wir enttäuschen, denn wir sind nicht imstande, vorzuschreiben, … Weiterlesen
Sprachwandel – der weil-Satz im Fokus
Sprachwandel ist ein viel gebrauchtes, viel erforschtes und sicher auch viel gehasstes Wort. Der Dativ, der dem Genitiv sein Tod ist, Anglizismen, die sich überall einschleichen, und Abkürzungen, die um sich greifen, begegnen uns jeden Tag. Ein relativ aktuelles Phänomen, … Weiterlesen
Oft verkannt: das Semikolon
Wenn das Komma einen Satz zu schwach und der Punkt einen Satz zu stark trennt, besteht noch die Möglichkeit, das Semikolon zu wählen. Umgangssprachlich als Strichpunkt bezeichnet, wird das aus Punkt und Komma zusammengesetzte Satzzeichen heute nur noch selten genutzt … Weiterlesen
Komma vor sowohl … als auch
Ob die Kombination ,,sowohl … als auch” ein Komma erfordert, wird heute genauer unter die Lupe genommen. Es handelt sich um eine mehrteilige Konjunktion, also um ein Bindungsgefüge, das zwischen Wörtern, Satzgruppen oder Sätzen steht. Typische Vertreter dieser Wortart sind … Weiterlesen
Je mehr, desto…/ je mehr, umso/ umso mehr, umso …
Kennen Sie das auch: Je mehr Sie über eine Sache nachdenken, desto unsicherer werden Sie, und desto mehr Fragezeichen tun sich vor Ihrem inneren Auge auf? Schreibt man „je mehr, umso …?” oder „umso länger, umso …?”? Heute zeigen wir … Weiterlesen
Dem Apostroph auf der Spur
Seltene Wesen sind Apostrophe nicht gerade. Nein. Sie treten in Scharen im Buchstabenwald auf. Und manchmal werden sie zur Plage: CD’s, Info’s und Profi’s zeugen davon. Entschlossene Jäger fangen sie per Foto oder Screenshot ein und präsentieren ihre Beute zur … Weiterlesen
Ein Multitalent: das Präsens
„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.” – So lautet eine bekannte Redensart, die uns mahnen soll, nicht ständig alles vor uns herzuschieben. Wenn wir Deutschen zum Ausdruck bringen wollen, was wir schon erledigt haben, was wir … Weiterlesen
Ein Multitalent: der Doppelpunkt
Der Doppelpunkt ist ein Tausendsassa unter den Satzzeichen. Er zählt zu den sogenannten Satzmittezeichen. Seine Verwandten sind das Komma, das Semikolon und der Gedankenstrich. Er steht nie am Ende eines Satzes, ist kein Satzschlusszeichen, sondern ein Ankündigungs-, Übergangs- und Hervorhebungszeichen. … Weiterlesen
- Page 1 of 2
- 1
- 2