Jetzt ist es soweit. Nach der Facharbeit in der Oberstufe gilt es, die Ansätze wissenschaftlichen Arbeitens zu optimieren und eine Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu verfassen, möglicherweise sogar eine Dissertation. Die Fragestellung und das Thema haben Sie bereits mit Ihrem … Weiterlesen
Wissenschaftliches Arbeiten – Wie gelingt es?
Wissenschaftliches Arbeiten ist für manch einen ein Schreckgespenst, dem man im wabernden Nebel der Entscheidung zwischen verschiedenen Prüfungsleistungen im Laufe der Studienzeit erfolgreich aus dem Weg gehen konnte, bis kein Weg mehr daran vorbeiführt, weil schneller als erwartet die Abschlussarbeit … Weiterlesen
Richtiges Zitieren – das Fundament einer jeden wissenschaftlichen Arbeit
Die Masterarbeit geht von Grund auf mit viel Arbeit und oftmals durchwachten Nächten einher, in denen man dicke Bücher wälzt. Ohne fremde Quellen, aus denen Sie Ihr Wissen beziehen, ist das Verfassen einer fundierten Arbeit kaum möglich. Schlussendlich möchten die … Weiterlesen
Wie wird die Masterarbeit zum Erfolg? – Entscheidende Gelenkstellen
Der Abschluss des Studiums steht kurz bevor – und damit auch die Masterarbeit. Hier hat wohl jeder und jede den Anspruch, ein perfektes Ergebnis abzuliefern und noch einmal zu zeigen, was er*sie drauf hat. Diesem Ziel nähern Sie sich, wenn … Weiterlesen
Die Qual der Wahl: das Thema der wissenschaftlichen Arbeit
Die Ankündigung des Dozenten*der Dozentin, dass grundsätzlich freie Themenauswahl besteht, hilft Ihnen vermutlich nur bedingt weiter. Je mehr Möglichkeiten bestehen, desto schwerer fällt oft die Entscheidung. Wie Sie am besten vorgehen, um ein Thema zu finden, das Sie nicht nur … Weiterlesen
Schreibblockade – Tipps für gestresste Studierende
Viele stellt es vor eine Herausforderung, manch einer empfindet es sogar als Provokation: ein weißes Blatt Papier, das gefüllt werden soll, um am Ende eine Bewertung zu erhalten. Was sich für Nicht-Schreibende banal und vielleicht lächerlich anhört, kann mitunter sogar … Weiterlesen